Ich bin Kerstin Platzöder, geb. Schüle
1971 geboren
Seit 1996 glücklich verheiratet mit Florian
Seit 1998 stolze Mutter von Georg
Seit 2000 stolze Mutter von Anton
1993 - 2023 als staatlich anerkannte Erzieherin in verschiedenen Einrichtungen tätig
2007 Ausbildung zur Kursleiterin für harmonische Babymassage
2014 Montessori - Diplom der Deutschen Montessori Vereinigung
2022 Qualifikation zur Kindertagespflegeperson
Seit April 2023 selbständig tätig als Kindertagespflegeperson
Meine Pflegeerlaubnis wurde mir 2023 vom Jugendamt erteilt, das auch die jährlichen Kontrollen durchführt.
Ich besuche mehrmals jährlich Fortbildungen, um mein Wissen in verschiedenen Bereichen der Kinderbetreuung zu erweitern.
Als Kindertagespflegeperson freue ich mich darüber, in meiner kleinen Gruppe bis zu drei Kinder betreuen zu dürfen und biete genau das an, was ich mir für meine eigenen Kinder gewünscht und auch gelebt habe:
* familiäres Umfeld
* Entfaltungsmöglichkeiten nach eigenem Tempo
* Möglichkeit, Kinder einer ähnlichen Altersstufe zu treffen
* Alltagserfahrungen sammeln
* Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
Ich liebe es, wenn meine „Tageskinder“ mich immer wieder in Erstaunen versetzen/ wie sie die Welt für sich entdecken/ zuzusehen und miterleben zu dürfen, wie sie sich entwickeln. Und ich bin stolz diesen wichtigen Lebensabschnitt begleiten zu dürfen.
Es ist mir wichtig, den Kindern ein anregendes, liebevolles Umfeld zu bieten, in dem sie sich gesund entwickeln, lernen, spielen und lachen können.
Als Kindertagespflegeperson bin ich mir meiner verschiedenen Rollen bewusst:
Für Eltern möchte ich die „Tagesmutter“ sein, der sie ihr Kind mit gutem Gewissen anvertrauen können. Sie sollen sich unbelastet ihren Aufgaben widmen können. Sie sollen wissen, dass ihr Kind bei mir gut aufgehoben ist und gute Entwicklungschancen hat.
Für Kinder will ich eine weitere Bezugsperson sein. Ich möchte Geborgenheit vermitteln und Zuversicht geben.
Als Erzieherin bin ich mir meiner ständigen Vorbildwirkung bewusst. Ich wäge ab, wann das Kind eigene Erkenntnisse sammeln kann und wann ich etwas vormache/ erkläre/ begleite. Außerdem trage ich die Verantwortung für die Gestaltung der Lernumgebung und die Bereitstellung des Angebotes (Anregung geben und Reizüberflutung vermeiden).
Als selbständig tätige Kindertagespflegeperson bin ich neben anderen administrativen Aufgaben für die Zusammensetzung der Gruppe verantwortlich und versuche nach Möglichkeit gleichaltrige Kinder aufzunehmen. Ich kümmere mich um Anschaffungen (Ruhebedürfnis, Bewegungsdrang, Entwicklungsförderung) und den Raum (Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit).